Dies ist eine Archivseite der 10. SchulKinoWochen Hessen 2016!
Vielen Dank für Eure tollen Beiträge und Eure Stimmen!
Hier geht es zu den eingereichten Trailern.
Zum 10. Jubiläum der SchulKinoWochen Hessen haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht: Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schülern werden gemeinsam zu Filmemachern! Wir laden Sie herzlich ein, die SchulKinoWochen aktiv mitzugestalten – in Form eines selbst gedrehten Kinotrailers.
Zu unserem 10. Geburtstag suchen wir einen kreativen und passenden Kinotrailer! Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe können sich mit einem eigenen Video in einer Länge von ein bis drei Minuten bewerben. Egal ob kurzer Spielfilm, Zeichentrick, Stop Motion, experimentell, witzig oder dokumentarisch – wir sind sehr gespannt auf viele kreative Einfälle! Einsendeschluss ist der 22. Februar 2016.
Um die Fantasie etwas anzukurbeln, haben wir fünf Reizworte festgelegt, die jeder Film berücksichtigen muss:
SCHULE – KINO – ZEHN – LICHT – FEIER
Die Wörter können in ihrer ganz konkreten Bedeutung aufgenommen werden oder in einem weiterführenden oder abstrakten Sinne. Doch der Bezug zu den vorgegebenen Begriffen sollte erkennbar bleiben.
Jury, Gewinner und Preisverleihung
Nach einer Vorauswahl präsentieren wir die besten Einsendungen hier auf unserer Webseite. Dort kann jede und jeder für seinen Favoriten abstimmen. Am Ende entscheiden das Publikumsvotum und eine Jury der SchulKinoWochen über den Sieger. Der Gewinnerfilm läuft während der SchulKinoWochen als Vorfilm hessenweit in ausgewählten Kinos vor dem Hauptfilm. Die Ehrung der Gewinner findet im Rahmen der Auftaktveranstaltung in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik, Kultur und Filmbranche am 7. März um 9:00 Uhr im Cinestar Metropolis in Frankfurt statt.
Die Teilnahmebedingungen, nürzliche Links und Informationsmaterial zu Kameraeinstellungen, Stop-Motion-Filmen und GEMAfreier Musik finden weiter unten hier auf der Seite.
Lassen Sie sich vom Medium Film begeistern, werden Sie selbst zum Filmemacher und nutzen Sie als Schule die Chance, sich hessenweit mit einem kreativen Beitrag zu präsentieren.
Wir sind sehr gespannt auf Ihre Einsendungen!
Viele Grüße aus Frankfurt
Ihr Team der 10. SchulKinoWochen Hessen
Teilnahmebedingungen
Filmlänge: mind. 60 bis max. 180 Sekunden.
Format: ein gängiges Videoformat (z.B. mp4); hochauflösend, damit der Film auch auf einer Kinoleinwand für Eindruck sorgt (am besten eine Video- oder Fotokamera verwenden)
Rechtliche Hinweise: Bitte achten Sie auf Copyright und andere Rechtsbestimmungen: Verwenden Sie kein fremdes Musik-, Film- oder Bildmaterial, bitte setzen Sie keine Eigenmarken ins Bild.
Mit der Einreichung der Trailer erhalten die SchulKinoWochen Hessen die Rechte zu deren Veröffentlichung im Internet auf unserem YouTube-Channel sowie unserer Website und zur Vorführung bei Kinovorstellungen.
Einverständniserklärung: Wir benötigen von jeder Schülerin/jedem Schüler, die/der im Film zu sehen ist, eine Einverständniserklärung der Eltern. Achtung: Ohne dieses Einverständnis kann der Film weder auf unserer Webseite noch in den Kinos gezeigt werden. Der Wettbewerbsbeitrag kann dann nicht berücksichtigt werden. Die auszufüllende Einverständniserklärung erhalten Sie hier zum Download. Bitte fügen Sie die ausgefüllten Einverständniserklärungen der DVD mit Ihrem Wettbewerbsbeitrag beim Postversand an uns an.
Einsendeschluss und Datenträger: Bitte senden Sie uns ihre Beiträge auf einer DVD bis 22. Februar 2016 an das Projektbüro SchulKinoWochen Hessen | Deutsches Filminstitut – DIF e.V. | Schaumainkai 41 | 60596 Frankfurt am Main
Hier auf einem Blatt: >>Teilnahmebedingungen<<
Einverständniserklärung
Die auszufüllende Einverständniserklärung erhalten Sie >>hier<< zum Download. Achtung: Ohne dieses Einverständnis kann der Film weder auf unserer Webseite noch in den Kinos gezeigt werden. Der Wettbewerbsbeitrag kann dann nicht berücksichtigt werden. Bitte fügen Sie die ausgefüllten Einverständniserklärungen der DVD mit Ihrem Wettbewerbsbeitrag beim Postversand an uns an.
Stop-Motion Filmtechnik
Was ist ein Stop-Motion-Film und wie wird er gemacht? Anleitungen und nützliche Tipps unter:
Filmische Mittel einfach erklärt
Kamera, Licht & co. Was ist zu beachten, damit ein Film am Ende auch toll aussieht? Was gibt es für filmische Mittel und wie kann man sie einsetzen? Das Angebot PRAXIS FILMVERMITTLUNG bietet Ihnen aktive Unterstützung, um Ihre Ideen zu verwirklichen. Laden Sie einen Filmpädagogen ein, der direkt in Ihre Klasse kommt und filmisches Erzählen vermittelt. Weiterhin hat die Agentur TechTick.Media hat im Rahmen einer Workshopreihe für Schulen einen tollen Reader zusammengestellt, der film-theoretische Grundlagen anhand praktischer Beispiele erklärt.
GEMAfreie Musik
So viele rechtliche Bestimmungen sind zu beachten. Kann man auch ohne selbst kompositorisch tätig zu werden, Musik in die Trailer einfließen lassen? Es gibt Internetseiten, die Musik zur nicht-kommerziellen Nutzung kostenfrei zur Verfügung stellen. Beachten Sie bitte die jeweiligen Nutzungsbedingungen.