Rahmenprogramm 2015

Dies ist eine Archivseite der 9. SchulKinoWochen Hessen 2015!
 

Rahmenprogramm der 9. SchulKinoWochen Hessen 2015

 Auftakt

 FOKUS FILMSCHNITT / MONTAGE

Filme erzählen Geschichten – doch kaum ein Werk begnügt sich heutzutage noch mit der Darstellung einer chronologischen Handlung. Rückblenden, Traumsequenzen und Zeitraffer: All diese Erzähltechniken werden erst durch die Montage erzeugt. >>mehr<<

 Filmland Hessen

Hessen ist ein vielfältiges Filmland, das spannende Produktionen hervorbringt und fördert. FILMLAND HESSEN präsentiert ausgewählte aktuelle Filme aus und über Hessen. >>mehr<<

 Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt

Im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen zeigt VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz ein Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt. >>mehr<<

 Sonderprogramm Globale Umbrüche

Ein gemeinsames Filmprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz beschäftigt sich mit wandelnden globalen Realitäten und deren historischen Ursprüngen. >>mehr<<

 KinoSeminar

Ausgewählte Filmgespräche der Bundeszentrale für politische Bildung. >>mehr<<

 Filme & Workshops zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Die Filmvorstellung mit kostenfreiem Workshop des Pädagogischen Zentrums des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt thematisiert . >>mehr<<

 Themenschwerpunkt Inklusion (er)leben

Filme, die sich explizit dem Thema Behinderung, Anderssein und Ausgrenzung widmen, können eine interessante Plattform bieten, sich über die Vorzüge einer heterogenen Gesellschaft auszutauschen. >>mehr<<

 Themenschwerpunkt 25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung

Vor 25 Jahren folgte auf den Mauerfall die Deutsche Einheit: Noch heute sind die berührenden Bilder der geöffneten Grenze präsent und formen das kollektive Gedächtnis an die friedliche Revolution. >>mehr<< 

 Themenschwerpunkt Hacker, Cracker, Netzpiraten

Die Filmreihe über virtuelle Wirklichkeiten bietet eine spannende Grundlage für „Digital Natives“ das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu hinterfragen und Themen wie die ethische und soziale Verantwortung im Netz aufzugreifen.>>mehr<< 

 Filme in Originalfassung

Eine Reihe von Filmen im Original und/oder mit deutschen Untertiteln können auf Anfrage gebucht werden oder sind bereits im Programm. >>mehr<<

 KinoTV

Die vier Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) der LPR Hessen bieten SchülerInnen die praktische Möglichkeit Filme zu einem selbst gewählten Text zu produzieren. >>mehr<<

 Filmgäste&Gespräche

Filmschaffende 2015 >>mehr<< Liste Filmgespräche 2015 >>mehr<<