FILMSEHEN – FILMVERSTEHEN: Angebot zur Fortbildung
Die Fortbildungsreihe FILMSEHEN – FILMVERSTEHEN bietet Lehrkräften eine Einführung oder Vertiefung in die Themen Filmsprache, Filmanalyse sowie Produktion und Praxis der Filmre-zeption an. Die Seminare sind Bausteine der Medienerziehung.
PRAXIS FILMVERMITTLUNG
Filmpädagogische Workshops im Unterricht: LehrerInnen können für die Filmvermittlung im Unterricht einen Referenten buchen und wählen filmtheoretische oder produktionsorientierte BAUSTEINE aus.
FILMTAG FÜR LEHRKRÄFTE
Freie Plätze gibt es noch bei Fortbildungen in Wiesbaden, Dillenburg, Kassel, Eschwege, Frankenberg, Marburg, Offenbach, Frankfurt, Fulda, Biedenkopf, Geisenheim in den dortigen Medienzentren. Bitte informieren Sie sich hier über das jeweilige Angebot.
Schule des Sehens – Filmvermittlung im Unterricht: Was bedeutet der Begriff Filmkompetenz? Wie können Schülerinnen und Schüler altersstufengerecht in ihrem Sehverhalten ausgebildet werden? Als neues Angebot bietet der Filmtag „Schule des Sehens“ umfassende Informationen über Didaktik und Methoden der Filmbildung/
Filmvermittlung und stellt filmpädagogische Herangehensweisen für den Unterricht vor.
Der Erwerb von Filmkompetenz ist eine elementare Qualifikation im Medienzeitalter.
Das Angebot richtet sich an alle hessischen Lehrkräfte ebenso wie an interessierte Pädagoginnen und Pädagogen.
Das Anmeldeformular als PDF zum Herunterladen finden Sie >>hier<<.
Information und Beratung:
Projektbüro SchulKinoWochen Hessen
Christine Moser: moser@deutsches-filminstitut.de
Julia Münzinger: muenzinger@deutsches-filminstitut.de
Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Schaumainkai 41 | 60596 Frankfurt/ Main
Tel.: 069 961220-688 oder -689 | Fax: 069 961220-669 | hessen@schulkinowochen.de
Amt für Lehrerbildung
Markus Pleimfeldner: Markus.Pleimfeldner@afl.hessen.de