Dies ist eine Archivseite der 9. SchulKinoWochen Hessen 2015!
Film & Schule in Hessen:
Welche Unterstützung brauchen LehrerInnen in Unterricht und Ausbildung?
Montag, 2. März 2015, 9:00 bis 17:00 Uhr
Deutsches Filmmuseum Frankfurt | Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt
Film und andere bewegte Bilder sind im 21. Jahrhundert durch die technischen Innovationen, vom Tablet bis zum Smartphone, omnipräsent. Ganz selbstverständlich werden sie zur Unterhaltung oder Information konsumiert. Die Bedeutung und Wirkung von Film wird dabei von den NutzerInnen nur selten bewusst erfasst und reflektiert.
Die Tagung widmet sich der Frage, welche Inhalte und Strukturen LehrerInnen brauchen, um Heranwachsenden in der Schule nachhaltig Kompetenzen in ihrem Umgang mit dem Medium Film beibringen zu können.
Angesprochen sind unterschiedliche Zielgruppen:
MedienzentrumsleiterInnen, FachberaterInnen für Medienbildung, FachberaterInnen für Kulturelle Praxis, Universitätsangehörige aus dem Bereich der Lehrerbildung und AusbilderInnen aus der zweiten Phase sowie Lehrkräfte, die die Filmbildung in ihren Schulen aktiv vorantreiben wollen.
Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. und Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. Unterstützt von Schule@Zukunft und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – LPR Hessen.
Impulse zum Thema setzen die zwei Referate, vier Foren beschäftigen sich mit der Bedeutung der Filmbildung in der hessischen Medienbildung und erkunden Möglichkeiten der praktischen Umsetzung. Drei Workshops richten sich an Lehrkräfte und stellen Methoden der Filmbildung/Filmvermittlung im Unterricht vor.
Programm
- 9:00 Uhr | Ankunft
- 9:30 Uhr | Begrüßung
Claudia Dillmann (DIF), durch Tanja Miehle (HKM), Kathrin Kuhnert (LPR Hessen) - 10:00 –10:45 Uhr | Referat
Filmvermittlung
Dr. Bettina Henzler - 11:00 –12:30 Uhr
Forum 1 und 2 | Workshop 1 und 2 - 12:30 –13:30 Uhr | Mittagsimbiss
- 13:30 –14:15 Uhr | Referat
Filme immer und überall – die Allgegenwart des bewegten Bildes
Dr. Martin Ganguly - 14.30 –16:00 Uhr
Forum 3 und 4 | Workshop 1 und 3 - 16:15 –17:00 Uhr | Remümee
Perspektiven Film und Schule in Hessen
Christine Kopf (DIF) -
17:00 –18:00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung (optional)
Kostenbeitrag: 5,00 Euro -> Information und Anmeldung
Foren
FORUM 1 | Formate externer Anbieter zur Realisierung filmischer Projekte mit SchülerInnen
Formate externer Anbieter werden vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Konkret geht es um Angebote, die bei Projekttagen/-wochen oder auch über längere Zeit nachmittags eingesetzt werden können. Es handelt sich um Workshopformate für Lehrkräfte und Schulen, die zum Thema Film arbeiten möchten, aber nicht hinreichend eigene Kompetenzen verfügen. Sie sollen Lust machen, sich intensiver mit dem Thema Film im Unterricht auseinanderzusetzen. Diskutiert werden exemplarische Projekte des Deutschen Filminstituts, des Medienprojektzentrums Offener Kanal und von Medienblau Kassel. Im Forum soll auf dieser Grundlage ein erster Schritt zu einem regionalen Programmkatalog gemacht werden.
FORUM 2 | Fortbildungsangebote auf Abruf
Für hessische Schulen wird derzeit ein Unterstützungsangebot zur Implementierung eines Methoden- und Mediencurriculums entwickelt. Ziel ist eine umfassende Medienkompetenz bei den Heranwachsenden, die es ermöglicht, selbstbestimmt das wachsende Angebot der Medien zu bedienen, es kritisch zu reflektieren, daraus sinnvoll auszuwählen und Medien sowohl für die individuelle als auch gesellschaftliche Lebensgestaltung zu nutzen. In einer immer stärker von Bildern dominierten Welt kommt in diesem Kontext der Filmbildung eine zentrale Rolle zu. Ausgehend von konkreten Unterrichtseinheiten soll ein Fortbildungsbedarf beschrieben werden, um daraus unterschiedliche Formate zu entwickeln, die dann regional angeboten werden könnten. Auch in Bezug auf die 2. Phase der Lehrerausbildung dürften sich in diesem Kontext Elemente für die Ausbildung der LiVs finden.
FORUM 3 | Grundlagenqualifizierung Filmbildung
Das Forum diskutiert eine in Hessen geplante Fortbildungsmodule, die spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse in der Filmbildung/Filmvermittlung weitergeben. So wird ein breites Themenspektrum, von der Filmgeschichte über Filmtheorie, Ästhetik und Analyse von Film/Bewegtbildern bis zur Praxis der Filmproduktion bearbeitet. Die TeilnehmerInnen erwerben umfassendes Wissen über Film und erfahren Methoden der Filmbildung/Filmvermittlung für den Einsatz im Unterricht. Angesprochen werden VertreterInnen aus Medienzentren, FachberaterInnen, AusbilderInnen, Uni-Angehörige, Lehrkräfte von Schulen, die einen Schwerpunkt bei diesem Thema setzen wollen.
FORUM 4 | Filmbildung im Rahmen des Portfolio Medienbildungskompetenz
In Hessen wurde in den vergangenen Jahren in einem Abstimmungsprozess zwischen den drei Phasen der Lehrerbildung ein Qualifizierungsprofil erstellt, das von den Lehrkräften zu erwerbende Kompetenzen in der Medienbildung beschreibt. Ausgehend von diesem Papier geht das Forum der Frage nach, welche spezifischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf die Filmbildung notwendig sind, in welcher Phase sie vermittelt werden und wie Fortbildungsmodule beschaffen sein sollten.
Workshops
WORKSHOP 1 | Montage am Beispiel PANZERKREUZER POTEMKIN
Der Revolutionsfilm PANZERKREUZER POTEMKIN von Sergej M. Eisenstein (1898-1948) zählt zu den bedeutendsten Werken der internationalen Filmgeschichte. Der Schriftsteller Viktor Schklowski nennt den Film »den größten Glückstreffer des sowjetischen Kinos«, der Kritiker Herbert Jhering beschreibt ihn als »zeugnisablegendes, gültiges Menschenwerk […] wie die Ilias, wie das Nibelungenlied«, und bei der Weltausstellung in Brüssel zeichneten internationale Filmkritiker den Film nahezu einstimmig mit dem Prädikat »bester Film aller Zeiten« aus. Im Workshop wird dieser filmhistorische Meilenstein, PANZERKREUZER POTEMKIN, in voller Länge im Kino zu sehen sein. Im zweiten Schritt werden anhand von Einzelszenen ästhetische Besonderheiten – insbesondere in der Montagetechnik Eisensteins – analytisch erarbeitet.
Referentin: Stefanie Schlüter (Freie Filmvermittlerin)
WORKSHOP 2 | Filme in Originalfassung
Im Kino des Deutschen Filmmuseums werden Filme in der Regel nur in der Originalfassung gezeigt. Sie verspricht ein besonderes Filmerlebnis. Schließlich sind hier die „echten“ Stimmen der Akteure in den verschiedenen Sprachen zu hören. Es werden Besonderheiten der Filmvermittlung mit Filmen in Originalfassung vorgestellt und Methoden für den Einsatz im Unterricht erarbeitet.
Referent: Dr. Julian Namé (Filmwissenschaftler und Medienpädagoge)
WORKSHOP 3 | Kurzfilme sehen und verstehen – kuratierte Filmprogramme
Kurzfilme aus dem Programm von LUCAS und der Museumspädagogik
Kurzfilme sind bestens geeignet, filmische Besonderheiten sichtbar zu machen. Das Deutsche Filmmuseum bietet für Schulklassen fortlaufend unterschiedliche Kurzfilmprogramme im Kino an, während das Internationale Kinderfilmfestival LUCAS auf seiner DVD-Edition ausgesuchte Filme für Kinder im Grundschulalter präsentiert. Die ausgewählten Filme präsentieren verschiedene Genres und Ausprägungen des Animations- und Spielfilms sowie von Dokumentationen oder Filmexperimenten. Eine besondere Gelegenheit, die vielfältigen Formen filmischen Erzählens zu untersuchen.
Referentinnen: Dr. Julian Namé (Filmwissenschaftler und Medienpädagoge), Petra Kappler (Filmwissenschaftlerin)
INFORMATION
Horst Sulewski | Landesschulamt und Lehrkräfteakademie,
Sachgebiet Medienbildung
Tel. 069 38989-229 | Horst.Sulewski@lsa.hessen.de
Christine Moser | Deutsches Filminstitut – DIF e. V.
Tel. 069 961220-688 | moser@deutsches-filminstitut.de
ANMELDUNG
bitte schriftlich mit Angabe der gewünschten Foren/Workshops (E-Mail, Fax, Brief) an:
Hannah Schreier | Tel. 069 961220-689
schreier@deutsches-filminstitut.de | Fax: 069 961220 669
Deutsches Filminstitut – DIF e. V. | Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main | Projektbüro SchulKinoWochen Hessen
Tel. 069 961220-681 | hessen@schulkinowochen.de