Fortbildung & Workshop 2013

Dies ist eine Archivseite der 7. SchulKinoWochen Hessen 2013! 

FILMSEHEN – FILMVERSTEHEN: Angebot zur Fortbildung

 

Der Erwerb von Filmkompetenz ist eine elementare Qualifikation im Medienzeitalter. Das Angebot versteht sich als Baustein schulischer Medienkompetenzerziehung und kultureller Bildung.

Das Fortbildungsangebot FILMSEHEN – FILMVERSTEHEN gliedert sich in vier Module, die filmtheoretisches Wissen mit Filmpraxis verknüpfen und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind. Lehrkräfte können so ein passendes Thema zur Filmvermittlung für sich und auch für ihre Schulklasse auswählen.

TANDEM Filmvermittlung: Die ReferentInnen sind Fachkräfte aus der Filmwissenschaft, Film- und Schulpädagogik. Am Beispiel von Filmsequenzen werden Prinzipien filmischen Erzählens erarbeitet und deren Umsetzung in der Produktion erklärt. Lehrkräfte erwerben umfassende Fähigkeiten und Kenntnisse der Filmvermittlung, um SchülerInnen aller Altersstufen in ihrer Filmkompetenz zu stärken.

Die Themen der filmpädagogischen Weiterbildung

    • orientieren sich am Filmprogramm der SchulKinoWochen Hessen
    • richten sich an die verschiedenen Schulformen sowie Altersstufen
    • berücksichtigen bildungsrelevante Vorgaben des Curriculums

 Freie Plätze für Fortbildungen

Fulda | Frankfurt am Main | Biedenkopf | Heppenheim | Kassel | Geisenheim | Geisenheim | Wiesbaden | Dieburg

  • Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda
  • Medienzentrum Frankfurt am Main
  • Medienzentrum Biedenkopf
  • Medienzentrum Heppenheim
  • Medienprojektzentrum Offener Kanal und Medienzentrum Kassel
  • Medienzentrum Rheingau-Taunus Servicestelle Geisenheim
  • Medienzentrum Wiesbaden
  • Medienzentrum Dieburg

„WIE IM RICHTIGEN LEBEN“ – INSZENIERTE WIRKLICHKEIT(EN)

Di 16.04.13 | 14:00 – 18:00 Uhr | Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda
Herr Strohmann | Tel 0661 9013055 | kontakt@mok-fulda.de | Unterm Heilig Kreuz 3-5 | 36037 Fulda | www.mok-fulda.de


„WIE IM RICHTIGEN LEBEN“ – INSZENIERTE WIRKLICHKEIT(EN)

Mi, 17. April 2013, 14:00 – 18:00 Uhr | Medienzentrum Frankfurt am Main
Frau Schottling | Ostbahnhofstraße 15 | 60314 Frankfurt am Main | Tel. 069 94949422 verwaltung@medienzentrum-frankfurt.de | www.medienzentrum-frankfurt.de


MIT DER SCHULKLASSE FILME MACHEN

Di, 23. April 2013, 14:00 – 18:00 Uhr | Medienzentrum Biedenkopf
Herr Wolf | Hainstraße 92 | 35216 Biedenkopf (Lahn)
Tel. 06461 2864 | info@medienzentrum-biedenkopf.de


ANIMATIONSFILM

Di, 07. Mai 2013, 14:00 – 18:00 Uhr | Medienzentrum Heppenheim
Herr Theel | Walther-Rathenau-Str. 21 | 64646 Heppenheim
Tel. 06252 910646 | info@medienzentrum-heppenheim.de | www.medienzentrum-heppenheim.de


STANDARDSITUATIONEN IM FILM

Di, 07. Mai 2013, 14:00 – 18:00 Uhr | Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Herr Ruda | Rainer-Dierichs-Platz 1 | 34117 Kassel
Tel. 0561 9200920 | ruda@mok-kassel.de | www.mok-kassel.de


MIT DER SCHULKLASSE FILME MACHEN

Di, 14. Mai 2013, 14:00 – 18:00 Uhr | Medienzentrum Rheingau-Taunus Servicestelle Geisenheim
Herr Wandrey | Dr.-Schramm-Str.2 | 65366 Geisenheim | Tel. 06128 23462
www.medienzentrum-rheingau-taunus.de


ANIMATIONSFILM

Do, 16. Mai 2013, 14:00 – 18:00 Uhr | Medienzentrum Kassel
Frau Schiemann-Koch/Frau Staubesand | Wildemannsgasse 1 | 34117 Kassel | Tel 0561 7874003 sekretariat@medienzentrum-kassel.de | www.medienzentrum-kassel.de


SPIELFILMPIONIERE: STUMMFILME VERTONEN MIT SCHÜLERN

Mi, 22. Mai 2013, 14:00 – 18:00 Uhr | Medienzentrum Wiesbaden e. V.
Frau von Haugwitz | Neugasse 15-19 | 65183 Wiesbaden | Tel. 0611 1665841
info.fortbildungen@wiesan.de | www.medienzentrum-wiesbaden.de


MIT DER SCHULKLASSE FILME MACHEN

Di, 28. Mai 2013, 14:00 – 18:00 Uhr | Medienzentrum Dieburg
Herr Zieschang | Goethestraße 10-14 | 64807 Dieburg | Tel. 06071 980550
medienzentrum.dieburg@gmail.com | www.medienzentrum-dieburg.de


WER SPRICHT? ZUM VERHÄLTNIS VON WORT UND BILD IM FILM

Do, 06. Juni 2013, 9:30 – 17:30 Uhr | Medienzentrum Kassel
Frau Schiemann-Koch/Frau Staubesand | Wildemannsgasse 1 | 34117 Kassel | Tel. 0561 7874003 | sekretariat@medienzentrum-kassel.de | www.medienzentrum-kassel.de


 Modul 1: Filmtag für Lehrkräfte

In Vorträgen und Workshops werden Didaktik und Methoden der Filmbildung/Filmvermittlung für die schulische Medienerziehung ausgearbeitet, der Begriff Filmkompetenz kontrovers diskutiert sowie Wissen über filmische Arbeitstechnik und Filmästhetik vermittelt. Darüber hinaus bietet der Filmtag ausreichend Gelegenheit sich auszutauschen und macht auf die vielfältigen Angebote der SchulKinoWochen Hessen aufmerksam. >>mehr<<

 Modul 2: Fortbildungsseminare

Landesweit finden filmvermittelnde Seminare als Baustein der Medienkompetenzerziehung statt. Teilnehmende Lehrkräfte vertiefen ihr filmisches Wissen und erfahren handlungsorientierte Methoden zur Filmbildung im Unterricht. >>mehr<<

 Modul 3: Praxis Filmvermittlung

Im Zeitraum Dezember 2012 bis Juni 2013 können Lehrkräfte für die Filmvermittlung im Unterricht einen Referenten buchen und filmtheoretische oder produktionsorientierte Themen auswählen. Ziel ist es, SchülerInnen spielerisch Filmwissen zu vermitteln, sie für filmisches Sehen zu sensibilisieren und ihren Blick dafür zu schärfen, filmische Inszenierung bewusst wahrzunehmen.

Die Workshops eignen sich von der dritten Jahrgangsstufe an. >>mehr<<

 Modul 4: Filmgespräch im Kino

Bei den SchulKinoWochen Hessen vom 28. Februar bis 13. März 2013 ist das von FilmpädagogInnen moderierte Filmgespräch mit Gästen etwas Besonderes: SchülerInnen lernen sich im Kino mit dem gesehenen Film auseinanderzusetzen. >>mehr<<

 

Der Filmtag für Lehrkräfte und die jeweiligen Fortbildungsseminare sind beim Institut für Qualitätsentwicklung (Hessisches Kultusministerium) akkreditiert.

 

Bitte beachten Sie die verschiedenen Veranstaltungsorte und Termine der Fortbildungen und senden Sie Ihre Anmeldung an die jeweiligen Ansprechpartner.

>>Anmeldeformular<<

Information und Beratung

Das komplette Programm als PDF zum Herunterladen finden Sie >>hier<<.

Projektbüro SchulKinoWochen Hessen
Christine Moser | Tel. 069 961220-688 | moser@deutsches-filminstitut.de

 

Mit freundlicher Unterstützung und in Kooperation mit:

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst / Logo 

Hessisches Kultusministerium / Logo